Wie viel darf ein Personal Trainer kosten?
Die Preise eines Personal Trainers variieren stark und können die Spanne von 25,- bis 250,- Euro pro Stunde umfassen, wobei es nach oben hin keine Grenze gibt. Wirtschaftlich gesehen muss ein Personal Trainer heutzutage mindestens 90,- bis 150,- Euro pro Stunde verdienen, um seinen Lebensunterhalt damit zu finanzieren.
Der Preis eines Personal Trainers wird durch viele Faktoren beeinflusst:
Ist jemand Personal Trainer in Vollzeit oder ist es nur ein Nebenerwerb?
In Deutschland ist der Titel „Personal Trainer“ nicht gesetzlich geschützt, was bedeutet, dass sich prinzipiell jeder so nennen kann. Diese Tatsache führt dazu, dass es in der Branche viele unseriöse Anbieter gibt, die oft neben ihrem Hauptberuf als Personal Trainer tätig sind, jedoch keine fundierte Ausbildung oder das nötige Fachwissen besitzen. Es ist daher entscheidend, bei der Auswahl eines Personal Trainers auf Qualifikationen und Erfahrung zu achten, um sicherzustellen, dass man in guten Händen ist und die gewünschten Ergebnisse erzielt werden.
Beratungsumfang
Ein guter Trainer bietet seinen Kunden weit mehr als nur Unterstützung im Workout. Er erstellt maßgeschneiderte Trainings- und Ernährungspläne, die auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele jedes Einzelnen abgestimmt sind. Darüber hinaus sorgt er für Entspannung durch wohltuende Massagen und teilt wertvolle Tipps und Strategien, um Stress abzubauen. Sein Ziel ist es, seinen Kunden zu helfen, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln, der sowohl die körperliche Fitness als auch das geistige Wohlbefinden fördert.
Fahrtkosten und -zeiten
Dies sind die An- und Abfahrten zum Trainingsort und die damit verbundenen Fahrzeiten, in denen der Trainer kein Geld durch die Arbeit mit dem Kunden verdient sowie Kraftstoffkosten, Instandhaltungsaufwand und Wertverlust des Autos.
Dusan Petkovic/Shutterstock.com
Qualifikation des Trainers.
Jeder Personal Trainer sollte eine Ausbildung zum Trainer und die entsprechenden Fortbildungen und Qualifikationen aufweisen, denn wie auch in jedem anderen Beruf muss das Trainer-Dasein erst einmal erlernt werden. Dazu benötigt der Trainer ein solides Basiswissen, bevor er es weitergeben kann.
Trainingszeiten pro Woche.
Je öfters du Termine mit deinem Trainer vereinbarst, desto günstiger wird oft auch der Preis.
Einsatz von Sportgeräten.
Jeder Trainer sollte eine Standardausrüstung besitzen wie zum Beispiel verschiedene Matten, Gewichte, Fitnessbänder, etc.
Versicherungen und Steuern.
Der Personal Trainer zahlt von seinen Einnahmen Steuern und sollte wie alle selbstständig Tätigen in jedem Fall gut versichert sein.
Zeitaufwand
Hier ist nicht nur die Zeit des eigentlichen Trainings gemeint, sondern auch alles, was nebenher noch dazu gehört: das Beantworten von Anrufen und Nachrichten, die Vor- und Nachbearbeitung des Trainings, die Ausarbeitung von Trainingsplänen, Tests und Re-Tests sowie regelmäßige „Hausaufgaben“ für die Kunden und deren Kontrolle, Hilfe bei der Auswahl des richtigen Equipments und ggf. auch beim Einkauf.
Zusatzleistungen
Diese umfassen beispielsweise Ernährungsanalyse, -Beratung und -Pläne, Einkauf im Supermarkt, Koch-Coaching, Kühlschrank-Check, Massagen bei Verspannungen, etc.
Raummiete
Wenn das Training in einem eigens dafür angemieteten Raum stattfindet, ist auch dies natürlich mit Extra-Kosten verbunden.
Isarat/Shutterstock.com
Wie du einen guten Trainer erkennen kannst.
Ein guter Trainer zeichnet sich nicht nur dadurch aus, dass er dir eine 60-minütige Trainingsstunde anbietet, sondern vor allem durch sein Engagement, die Stunde individuell auf deine persönlichen Bedürfnisse abzustimmen. Er plant die Einheit im Voraus, bleibt jedoch flexibel genug, um während des Trainings Anpassungen vorzunehmen, falls die Situation es erfordert. Nach der Stunde nimmt er sich die Zeit, alles noch einmal zu reflektieren, um die nächste Einheit optimal darauf aufzubauen.
Während der Trainingsstunde betreut der Trainer seine Kunden konzentriert und aufmerksam und achtet darauf, dass jede Übung korrekt ausgeführt wird. Erweist sich eine Übung als undurchführbar, kann er auf andere Übungen zurückgreifen, die er stattdessen einsetzt.
Ein kompetenter Trainer zeichnet sich durch sein ständiges Bemühen aus, sicherzustellen, dass alle Übungen schmerzfrei sind und die Grenzen des Muskelkaters nicht überschreiten, damit die Gesundheit der Kunden stets im Vordergrund stehen. Des Weiteren spornt er seine Kunden an, um sie zu Höchstleistungen zu motivieren und ihre individuellen Ziele zu erreichen. Dies geschieht idealerweise durch eine Vielfalt an abwechslungsreicher Übungen. Mit unterschiedlichen Übungen, Equipment und Geräte sorgt er dafür, dass das Training nie monoton oder langweilig wird, sondern vielmehr stets herausfordernd und anregend bleibt, was letztendlich zu einer langfristigen Verbesserung der Fitness und Leistungsfähigkeit führt.
Titelbild: Jacob Lund/Shutterstock.com
Kategorie: